Dienstag, 9. Oktober 2007

Verwirrend

... daß einerseits die Macher der entsetzlichen Radiowerbung meines Supermarktes nicht wissen, daß Federweißer wie ein Adjektiv zu deklinieren ist (des Federweißen, dem Federweißen, den Ferderweißen, oh Federweißer!) und den Sprecher enthusiastisch fragen lassen: "Was paßt eigentlich zum Federweißer?"; verwirrend weiterhin, daß man hierzulande wohl noch etwas grün hinter den Ohren ist, was die Kultur rund um den Neuen Wein angeht, und das, obwohl wir hier in nächster Nähe nicht nur ein berühmtes Weinbaugebiet haben (Rhein & Ahr); verwirrend schließlich, daß die Deklination auf Pfälzisch dann wieder gestimmt hätte.
thisandthat - 9. Okt, 14:45

Ergäbe es nicht auch (wenn auch zweifelhaften) Sinn, "Federweißer" wie "Maler" zu deklinieren (den Federweißer also nicht als ein Adjektiv in Funktion eines Nomens, sondern als Neukreation eines Hauptwortes zu sehen - womit ein "Federweißer" dann eben jenes Produkt wäre, welches alles "federweißt", also federweiß färbt? Dementsprechend dann, so wie "der Maler", "des Malers", etc. "der Federweißer", "des Federweißers", "dem Federweißer", "den Federweißer", "oh Federweißer"?

Talakallea Thymon - 9. Okt, 17:09

klar ginge das. das wäre dann ebenso wie ausland als eine trockengefallene küstenregion zu interpretieren, die ein bestehendes stück land ausweitet ... oder anzunehmen, bauernwurst bestehe aus bauer (so wie rindswurst aus rind).

aber es verhält sich nunmal so, daß das ein adjektiv in elliptischem gebrauch ist, so wie Neuer oder Heuriger.

thisandthat - 9. Okt, 18:38

Was ist nun aber dieses Federweiße, und was passt dazu?

Und, falls Sie meine Neugier gestatten: Ist die Sprachwissen- und Leidenschaft Berufs- oder Privatvergnügen?
Talakallea Thymon - 9. Okt, 19:57

Federweißer heißt der zum sofortigen Verzehr bestimmte Jungmost aus weißen Traubensorten (es gibt auch Federroten, dann aus roten Traubensorten) vom Einsetzen bis zum Stop der Gärung. Der Geschmack reicht dabei von sehr süß bei frischem bis herbsäuerlich bei reiferem Most. Infolge des Gärvorgangs enthält Federweißer Kohlensäure und Hefe, was zusammen mit dem Zuckergehalt einen spritzigen und frischen Geschmack ergibt.

Dazu gibt es im Grunde nur ein klassisches Gericht, und zwar Zwiebelkuchen; allenfalls kann man noch einen Flammkuchen oder Quiche Lorraine dazu reichen.

Mehr Informationen gibt es hier

Die Linguistik ist mehr Berufung als Beruf.

Talakallea Thymon - 9. Okt, 20:00

Ach, noch etwas: Sie könnten ruhig mal wieder was auf Ihrem Blog posten ...

Freut mich übrigens, daß Sie hier mitlesen und -kommentieren!

ElsaLaska - 9. Okt, 21:18

Pällzisch heißt er sowieso anders, (da hatten wir es schon mal von), nämlich einfach "Neia", differenziert in "Siesa", "Bizzla" und "Rauscher".
:)
*trinkt grad ein Glas Bizzla*
Alles Liebe.

Talakallea Thymon - 9. Okt, 21:37

do wo isch herkumm, is des ghupst wie gschprunge, äner sagd "Fedderwoißer", der anner "Naier Woi", schmegge tuts alleweil genauso gudd.

ElsaLaska - 9. Okt, 21:49

alla, und was wohr isch isch wohr!
:)))

VOCES INTIMAE

... for we have some flax-golden tales to spin. come in! come in!

Kommt herein, hier sind auch Götter ...

Epistolae electronicae:

talapenthea_thymon ad hotmail punctum com

Spurensucher

 

Web Counter-Modul


Marbach

Dieses Weblog wird durch das Deutsche Literaturarchiv Marbach archiviert.

Metron ariston

Pflichtnennung


Als wären nicht zweimal die Kräfte
An habent et somnia pondus
Astartes Lächeln
Colourless green ideas
Daß alles für Freuden erwacht
Dem geschah auch Lieb durch Liebe nie
Die Stadt am Ende des Jahrtausends
egregie dicta
Fasti
Flaschenpost
hemerolog
In Nemore
Logolog
Ludus Latinus
Mores Ferarum
Nicht mit gar zu fauler Zungen
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development