Dienstag, 4. September 2007

Jubiläen

Soll man sich darüber ärgern, daß der 100ste Todestag eines berühmten Komponisten, dessen Namen sogar eingefleischte Popmusikkonsumenten nicht unbekannt sein dürfte, dessen Melodien so manchen Werbespot zieren und auch in der schillernden Welt der Klingeltöne ihren Platz gefunden haben – soll man sich ärgern, wenn der Geburtstag dieses Komponisten in den Medien nicht begangen wird? Soll man sich wieder einmal voll Ärger an das sogenannte Mozartjahr erinnern und an die Stimme K-M Brandauers, wie er in Salzburger Vokalfärbung Mozartbriefe verlas? Soll man wieder zur Feder greifen und E-Mails an den WDR oder sonst irgendeinen Radiosender schreiben, in welchem man sich bitter beschwert über die Schräglage, die sich aus dem Gegensatz von Rummel (Mozart) und Schweigen (alle anderen großen Tonsetzer) ergibt? Soll man darauf hinweisen, daß wir in der letzten Dekade ein Schubertjahr (*1797), ein Sibeliusjahr (†1957), ein Brahmsjahr (†1897), ein Bellinijahr (*1801), ein Verdijahr (†1901), ein Schostakowitschjahr (*1906) hatten, den diesjährigen Jubilar nicht mitgerechnet? Natürlich ist es kein Verlust, daß man darauf verzichtet hat, Brahms’ Briefe im Radio zu verlesen; aber ein bißchen nachdenklich stimmt es schon, daß ein einziger zur Ikone erhoben wird, während die anderen nicht einmal erwähnt werden. Obwohl sie für eine alberne Bierwerbung dann doch gut genug sind.
Nein, ich laß es bleiben. Ich werde diesmal nicht schreiben. Sollen doch alle bei ihrem Bier und ihren Klingeltönen bleiben und glücklich werden.

VOCES INTIMAE

... for we have some flax-golden tales to spin. come in! come in!

Kommt herein, hier sind auch Götter ...

Epistolae electronicae:

talapenthea_thymon ad hotmail punctum com

Spurensucher

 

Web Counter-Modul


Marbach

Dieses Weblog wird durch das Deutsche Literaturarchiv Marbach archiviert.

Metron ariston

Pflichtnennung


Als wären nicht zweimal die Kräfte
An habent et somnia pondus
Astartes Lächeln
Colourless green ideas
Daß alles für Freuden erwacht
Dem geschah auch Lieb durch Liebe nie
Die Stadt am Ende des Jahrtausends
egregie dicta
Fasti
Flaschenpost
hemerolog
In Nemore
Logolog
Ludus Latinus
Mores Ferarum
Nicht mit gar zu fauler Zungen
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development